Image placeholder

Von §24 bis zur Staatsbürgerschaft: Schritt-für-Schritt-Anleitung von einer deutschen Anwältin

Schritt-für-Schritt-Kurs von der Anwältin Olga Gatlin – zuverlässig, klar und ohne Gerüchte

Eine würdige Alternative zu mehreren persönlichen Rechtsberatungen im Wert von über 400 €

Tausende Ukrainer in Deutschland wissen nicht, was sie nach dem Auslaufen des §24 tun sollen.

  • icon

    Angst vor Abschiebung


  • icon

    Verlust von Leistungen und Wohnung


  • icon

    Bürokratie und Dokumente


  • icon

    Gerüchte statt offizieller Informationen


Was du im Kurs bekommst

Illustration

Du wirst deine Sorgen los und erhältst ein klares Verständnis dafür, was zu tun ist und an wen du dich wenden kannst.

Illustration

Du erfährst alle legalen Statusoptionen nach §24 und bekommst eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Handeln.

Illustration

Du erhältst Tipps, wie du deine Wohnung, Sozialleistungen und Krankenversicherung nicht verlierst.

Illustration

Nur offizielle und geprüfte Informationen von einer Anwältin mit Berufserfahrung in Deutschland.

Illustration

Klar, verständlich und auf Ukrainisch

Illustration

ÜBER DIE EXPERTIN

Olga Gatlin

Anwältin in Deutschland seit 2013

Langjährige praktische Erfahrung im Steuer-, Arbeits-, Zivil-, Wirtschafts- und Verwaltungsrecht

    Ausbildung und Zertifikate

    Ludwig-Maximilians-Universität (LMU, München)

    Taras-Schewtschenko-Nationaluniversität Kiew

    Vertiefte Ausbildung im Steuerrecht

    Ständige Weiterbildung

Kursprogramm
(8 Videos)

icon

Thema 1:

Allgemeine Informationen zu §24 des Aufenthaltsgesetzes

icon

Thema 2:

Erhalt von §24 und Erhalt einer anderen Aufenthaltserlaubnis

icon

Thema 3:

Vorübergehender Schutz in Deutschland: Was tun, wenn Sie in einem anderen Land Schutz beantragt haben?

icon

Thema 4:

Erhalt einer Aufenthaltserlaubnis für Arbeitnehmer (§18a, §18b Aufenthaltsgesetz – AufenthG)

icon

Thema 5: 

Verfahren zur Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis

icon

Thema 6: 

Besondere Bedingungen für den Erhalt einer Aufenthaltserlaubnis für Arbeitnehmer ab 45 Jahren

icon

Thema 7: 

§39 Aufenthaltsgesetz (AufenthG): ungelerntes Arbeiten

icon

Thema 8: 

Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft und Berücksichtigung der Aufenthaltsdauer nach §24 AufenthG

Wie man teilnimmt

1


Zahlung für den Kurs


2


Zahlungsbestätigung


3


Erstellung eines individuellen Telegram-Chats


4


Erhalt der Lernmaterialien


Kurs vor Ablauf des Sonderangebots kaufen

0Tage
0Stunden
0Minuten
0Sekunden

Bewertungen

Ich danke dem Unternehmen InfoDach und den Experten des Kurses für die Erfahrung, die erworbenen Kenntnisse und die hervorragende Kommunikation. Der Kurs ist wirklich praxisorientiert und hilfreich. Die Kommunikation mit dem Unternehmen ist ausgezeichnet. Vielen Dank!

Serhii

Teilnehmer des Kurses

Ich möchte ihr Wissen, ihre hohe Professionalität und ihren Wunsch hervorheben, die Fähigkeiten zu vermitteln. Ein großes Dankeschön für ihre Geduld und ihre Aufmerksamkeit gegenüber jedem Teilnehmer.

Valentyna 

Kursteilnehmerin

Ein erfahrener Dozent, der komplexe Themen verständlich erklärt. Interessantes Material mit praktischen Beispielen. Ein bequemes Lernformat mit der Möglichkeit, die Videos jederzeit anzusehen.

Petro

Teilnehmer des Kurses

Fragen und Antworten

  • Der Kurs richtet sich an Ukrainer:innen in Deutschland, die derzeit unter §24 (vorübergehender Schutz) stehen und legal dauerhaft im Land bleiben möchten. Sie erfahren, wie man auf eine Arbeitserlaubnis (§18a, §18b, §39) wechselt, was für den Erhalt einer Niederlassungserlaubnis nötig ist und wie typische Fehler bei der Antragstellung bei der Ausländerbehörde vermieden werden.

    Der Kurs ist unabhängig von Alter, Bildung oder Berufserfahrung nützlich – verschiedene Legalisierungsszenarien werden behandelt.

  • Ja, das ist möglich! Im Kurs gibt es eine eigene Lektion (Thema 2), in der die Anwältin die rechtlichen Bedingungen für die parallele Beibehaltung von §24 und einer anderen Aufenthaltserlaubnis ausführlich erklärt. Sie erfahren:
    • Unter welchen Bedingungen dies legal ist
    • Welche Dokumente eingereicht werden müssen
    • Welche Risiken bestehen und wie man sie vermeidet
    • Was zu tun ist, wenn die Ausländerbehörde ablehnt

    Dies ist eine der wichtigsten Fragen, die viele Ukrainer:innen beschäftigt, und die Anwältin gibt eine klare rechtliche Antwort.

  • Sie erhalten Zugriff auf alle Video-Lektionen unbegrenzt ab dem Zeitpunkt der Zahlung. Während dieser Zeit können Sie die Materialien beliebig oft und zu jeder für Sie passenden Zeit ansehen – zu Hause, bei der Arbeit, vom Telefon oder Computer aus.

    Die Materialien werden in Ihrem persönlichen Bereich hochgeladen, und Sie können jederzeit zu den benötigten Themen zurückkehren. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie Dokumente zusammenstellen oder sich auf einen Besuch bei der Ausländerbehörde vorbereiten.

  • Ja! Im Kurs gibt es ein eigenes Thema zu §39 – Aufenthaltserlaubnis für ungelernte Arbeitnehmer:innen. Die Anwältin erklärt:
    • Welche Anforderungen für §39 erfüllt werden müssen
    • Ob die Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit erforderlich ist
    • Wie lange Sie arbeiten müssen
    • Welche Unterlagen vom Arbeitgeber benötigt werden
    • Besonderheiten für Personen ab 45 Jahren

    Viele Ukrainer:innen erhalten gerade über §39 einen stabilen Aufenthaltsstatus, selbst ohne berufliche Ausbildung oder Berufserfahrung im Fachbereich.

  • Dies ist eine komplexe Frage, und die Antwort hängt von vielen Faktoren ab. Im Kurs (Thema 8) analysiert die Anwältin detailliert:
    • Unter welchen Bedingungen die Zeit nach §24 angerechnet werden kann
    • Was Sie bereits jetzt tun sollten, um Ihre Chancen zu erhöhen
    • Wie der Wechsel auf eine Arbeitserlaubnis die Dauer bis zur Einbürgerung beeinflusst
    • Welche Anforderungen an Integration und Sprachkenntnisse bestehen

    Sie erhalten ein klares Verständnis Ihrer Perspektiven und einen konkreten Handlungsplan für die kommenden Jahre.

  • Nein, der gesamte Kurs ist auf Ukrainisch aufgenommen. Die Anwältin erklärt komplizierte deutsche Rechtstermine in einfachen Worten und gibt Praxisbeispiele. Für die Einreichung von Unterlagen bei der Ausländerbehörde benötigen Sie jedoch ein gewisses Deutschniveau (in der Regel A2-B1) – auch darauf wird im Kurs eingegangen.

  • Nein, dieser Kurs stellt keine Rechtsberatung durch einen Anwalt dar.
    Der Kurs vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen und Verständnis des Legalisierungsprozesses, was hilft, bei Beratungen (ab 200 €/Stunde) zu sparen. Wenn Ihre Situation jedoch außergewöhnlich ist (z. B. Vorstrafen, Scheidung oder Probleme mit Dokumenten), empfehlen wir zusätzlich eine individuelle Beratung durch eine Anwältin.
    Der Kurs bietet eine solide Wissensbasis, die Ihnen in 80–90 % typischer Fälle hilft, korrekt zu handeln.